Der ADFC hat seinen Fahrradklimatest für das Jahr 2024 präsentiert. Bremerhaven hat sich gegenüber dem letzten Test 2022 um einige Plätze verbessert, was den Magistrat in einer Pressemitteilung sehr freut. Die Stadtverordnetenfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN + P sieht – gerade in der Langzeitperspektive – keinen nennenswerten Fortschritt in Bremerhaven und fordert deutlich mehr Engagement vom Magistrat.
„Der aktuelle Fahrradklimatest ist kein Anlass zum Jubeln“, meint Claudius Kaminiarz, Fraktionsvorsitzender von GRÜNE + P. „Im Grunde genommen sind wir dort angekommen, wo wir schon vor acht Jahren waren. Und das kann niemand ernsthaft als einen Erfolg verkaufen. 2016 erhielt Bremerhaven die Note 4,17, jetzt 2024 ist es eine 4,18. Bremerhaven hat also inzwischen lediglich die deutlichen Verschlechterungen der letzten Jahre wieder ausgeglichen. In den nächsten Jahren muss sich zeigen, ob wir gerade eine Trendwende oder nur ein Strohfeuer im Radverkehr in Bremerhaven erleben. Für nachhaltige Verbesserungen braucht es kontinuierlich weitere Investitionen in die Fahrradinfrastruktur. Dass die Koalition angesichts leerer Kassen dazu bereit ist, bezweifle ich. Skeptisch stimmt hier zum Beispiel die Entscheidung, im aktuellen Haushalt das Geld für die Unterhaltung von Straßenpflaster und Radwegen von 750.000 Euro auf 500.000 Euro zu kürzen. Mal schauen, wieviel davon am Ende wirklich für Radwege ausgegeben wird. Wir GRÜNE + P werden die Entwicklung der nächsten Jahre auf jeden Fall aufmerksam verfolgen und lassen uns gerne positiv überraschen“, schließt Kaminiarz.
Für Rückfragen: Claudius Kaminiarz, 0179 7312466
Artikel kommentieren