zum inhalt
Links
  • Grüne Bremen
  • Grüne Deutschland
  • Grüne Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Grün wählen
    • Unsere wichtigsten Ziele für Bremerhaven
    • Wahlprogramm
  • Termine
  • Bürgerschaft
    • 20 Mio € für Klimastadt BHV
    • Berichte aus der Bürgerschaft
  • Gremien & Personen
    • Kreisvorstand
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Stadträte im Magistrat
    • Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft
    • Bremerhaven im Landesvorstand
  • Mitmachen!
    • Unsere offenen Arbeitskreise
    • Spende für Grün
KV BremerhavenGrüne Neuigkeiten

25.10.2017

Leher Dschungel bietet Schutz für Insekten.

Angesichts der dramatischen Befunde zum Insektenrückgang in Deutschland fordern die Grünen in Bremerhaven, vor Ort aktiv zu werden: „Wir zerstören uns systematisch selbst, in dem wir die Umwelt zerstören, deren Teil wir sind", betont Dorothea Fensak, Sprecherin des Grünen Kreisvorstandes.

Ein internationales Forscherteam aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden hat ausgewertet, wie sich die Insektenfauna an verschiedenen Orten in Deutschland zwischen 1989 und 2016 entwickelt hat. Das Ergebnis ist ein Rückgang um rund achtzig Prozent – weit mehr, als bis jetzt vermutet. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher am 18.10.17 im Fachblatt „Plos One“. Ökologen, die an der Studie beteiligt waren, sind über die Ergebnisse erschrocken und zugleich überrascht, dass die Folgen für die Natur bisher nicht größer ausgefallen sind. Immerhin werden rund 80 Prozent aller Wildpflanzen durch Insekten bestäubt. Rund 60 Prozent aller Vögel sind auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen. Auch Vögel tauchen inzwischen von Jahr zu Jahr weniger auf.

Vor diesem Hintergrund weist Michael Labetzke vom Arbeitskreis Umwelt der Grünen in Bremerhaven darauf hin, welche Bedeutung dem Gebiet um die Neue Aue für den Insektenschutz zukommt: „Starken Einfluss haben der massive Einsatz von Pestiziden und Herbiziden, eine immer intensivere industriellere Landwirtschaft, der Verlust von Blühstreifen und Regenerationsräumen und die zunehmende Flächenversiegelung. 2010 hat Bremerhaven die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnet. So sollen der Flächenverbrauch begrenzt, Brachflächen zurückgewonnen, naturnahe Flächen in Siedlungsbereichen erhalten und die Bildungsarbeit zur biologischen Vielfalt vor Ort verstärkt werden. Bremerhaven ist mit der Unterzeichnung der Deklaration dazu verpflichtet, diese Ziele anzustreben.

Und hier kommt unser Leher Dschungel ins Spiel. Denn genau solche Flächen brauchen die Insekten: Unversiegelt, biodivers, natürlich. Wir müssen endlich den ökologischen Wert solcher Gebiete schätzen lernen. Aus diesem Grund unterstützen wir die Aktiven von Meergestrüpp und ihr Bürgerbegehren. Wer immer noch nach einem Grund für eine Unterschrift auf den Listen des Bürgerbegehrens gesucht hat, hier ist er: Das Insektensterben ist dramatisch. Wir müssen jetzt und hier mit einem nachhaltigen Insektenschutz anfangen.“

Dorothea Fensak unterstützt diese Forderung: „So verrückt es klingt, gerade Städte können Schutzräume sein, da hier keine Ackergifte zum Einsatz kommen. Geschwächte Insekten haben hier Rückzugsräume, in denen sie sich regenerieren können. Obwohl Bremerhaven gerade als Klimastadt gefordert ist, geschieht hier bislang leider noch viel zu wenig. Im Gegenteil sollen sogar immer schneller und immer mehr Flächen versiegelt wie im Gebiet der Neuen Aue."

Weitere Informationen zu diesem Thema

www.kommbio.de/buendnis/deklaration/

www.bremerhaven.de/de/aktuelles/bremerhaven-ist-dabei-buendnis-zur-erhaltung-der-biologischen-vielfalt.11184.html

Einen guten, übersichtlich zusammen gefassten Artikel findet Ihr hier:

www1.wdr.de/wissen/natur/faktencheck-insektensterben-100.html

zurück