13.09.2013
Massentierhaltung: GRÜNE fordern die Debatte „Wofür steht das System Wiesenhof?“
![]() |
Nicht nur die Tiere leiden unter der industriellen Massentiermast. Auch für die Menschen hat sie unmittelbare Folgen: 95 % aller Masttiere werden mit Antibiotika behandelt. Die durch den Antibiotika-Einsatz verursachten resistenten Erreger und Keime können bei Menschen zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.
„Dieses Risiko betrifft uns alle“, betont Carola Näth, stellvertretende Kreisvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. „Und wir alle tragen mit unserem Konsumverhalten Verantwortung dafür, in welche Richtung sich Landwirtschaft und Tierhaltung entwickeln. Jeder Einkauf gibt uns die Möglichkeit zu entscheiden, wie viel Fleisch wir essen möchten und welchen Herstellern wir vertrauen. Darüber hinaus kann die Politik durch Aufklärung, Vorgaben oder Kontrollsysteme aktiv auf die Art und Weise der Tiermast Einfluss nehmen.“
Als Trikot-Sponsor von Werder Bremen steht Wiesenhof in letzter Zeit verstärkt in der Öffentlichkeit und macht einige Skandalschlagzeilen. Dabei stellt sich die Frage, ob es hier allein um einen Hersteller oder um ein neues System von Landwirtschaft geht. „Wofür steht ‚Das System Wiesenhof‘? Diese Diskussion müssen wir führen“, so Näth.
Deshalb laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN alle Interessierten herzlich zu einer Diskussionveranstaltung zu diesem Thema ein.
Die Veranstaltung beginnt am 19. September um 19.30 Uhr.
Veranstaltungsort ist t.i.m.e. port II Bremerhaven, Barkhausenstraße 2
Zum Auftakt wird der Film gezeigt: „Das System Wiesenhof – Wie ein Geflügelkonzern Menschen, Tiere und die Umwelt ausbeutet.“ (30 Min.)
Im Anschluss diskutieren Hagen Hasselbring (Bio-Landwirt), Sülmez Dogan (MdBB und Direktkandidatin für den Wahlkreis 55) und Jan Saffe (MdBB und Sprecher für Landwirtschaft und Verbraucherschutz) mit dem Publikum.
zurück